Advent 2023

Der Advent ist die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, auf das Fest der Geburt Jesu Christi.

Advent – Was ist das?

Advent (lat. adventus) bedeutet Ankunft, gemeint ist die Ankunft Jesu Christi unter den Menschen, also seine Geburt in Bethlehem. Advent bedeutet aber noch mehr: Erwartet wird auch die Wiederkunft Christi am “Ende der Zeiten”. Außerdem meint Advent die Ankunft Christi in den Herzen der Menschen.

Freudige Erwartung bestimmt den Advent, die vier Wochen vor dem Weihnachtsfest. In einem bekannten Adventlied heißt es daher: “Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit” (Gotteslob 107). Aber auch Besinnung und Buße prägen die Stimmung im Advent. Denn im Blick auf seine Wiederkunft sagt Jesus: “Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt” (Mt 24,42).

Seit wann gibt es Adventkranz und Adventkerzen? Ist der Advent heute noch Fasten- oder Bußzeit? Wie lange dauert die Adventszeit? Was bedeutet das Wort Advent?

Der Advent beginnt heuer am Sonntag, 3. Dezember. Viele verschiedene Bräuche sind mit der Festzeit verbunden.

Am Sonntag, 3. Dezember 2023, beginnt heuer die Adventszeit. Was bedeutet das Wort Advent eigentlich? Wie lange dauert die Adventszeit und welche Bräuche sind mit ihr verbunden?

Was bedeutet das Wort Advent?

Advent kommt vom lateinischen “adventus” und bedeutet “Ankunft”. Für Christen ist der Advent die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft Jesu auf Erden, die zu Weihnachten gefeiert wird. In den Gottesdiensten werden häufig Texte aus dem Alten Testament verwendet, die die Ankunft des Erlösers prophezeien.

 

Wie lange dauert die Adventszeit?

Die Adventszeit beginnt immer am vierten Sonntag vor dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember). Der Beginn der Festzeit liegt somit immer zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Im längsten Fall kann sie also 28 Tage und im kürzesten Fall 22 Tage dauern. Anfangs dauerte die Bußzeit vor Weihnachten sogar 40 Tage – genau wie die Fastenzeit vor Ostern. Es war Papst Gregor der Große, der im 6. Jahrhundert die Dauer der Adventszeit auf die vier Sonntage vor Weihnachten festlegte. Dort, wo die Liturgie im Ambrosianischen Ritus gefeiert wird, wie etwa in Mailand, dauert die Adventszeit noch heute sechs Wochen. Und ebenso in der orthodoxen Kirche.

 

Ist der Advent heute noch Fasten- oder Bußzeit?

Für die Kirche gehören zur Vorbereitung auf die Menschwerdung Gottes in Christi Geburt auch die Themen Buße, Vergebung und Besinnung. Äußere Zeichen hierfür sind die violetten Messgewänder, die sonst nur in der Fastenzeit genutzt werden. Die liturgische Farbe des Fastens steht seit dem Mittelalter für Buße und Umkehr. Die Tradition des Fastens im Advent ist aber heute nur noch wenig verbreitet.

 

Seit wann gibt es Adventkranz und Adventkerzen?

Der Kranz aus Nadelbaumästen ist das zentrale Symbol der vorweihnachtlichen Zeit und geht auf den norddeutschen evangelischen Theologen Johann Wichern (1808-1881) zurück. Wichern, der auch als Begründer der evangelischen “Inneren Mission” und damit der Vorläuferin der heutigen evangelischen Diakonie gilt, stellte den ersten Adventkranz 1839 in Hamburg auf.

 

Grundidee Wicherns war es, den Kindern die Wartezeit auf Weihnachten zu verkürzen. 1839 stellte er deshalb einen hölzernen, wagengroßen Leuchter mit Kerzen für jeden Tag des Advents auf und schuf damit den ersten Adventkranz. Von Norddeutschland ausgehend setzte sich der Adventkranz nach und nach in der evangelischen Kirche durch und fand allmählich auch seinen Weg in die Wohnzimmer – allerdings wesentlich kleiner und nur noch mit vier Kerzen für die Sonntage bestückt.

 

In einer katholischen Kirche hing ein Adventkranz zum ersten Mal im Jahr 1925, und zwar in Köln. In Österreich verbreitete sich der Brauch endgültig erst nach 1945. Ähnlich wie im benachbarten Bayern ist in Österreich der Kranz traditionell in den liturgischen Farben – mit drei lila Kerzen und einer rosafarbenen – geschmückt. Die rosa Kerze wird am dritten Adventsonntag entzündet, der auch “Gaudete” (“Freuet euch”) genannt wird.

 

Woher kommt der Adventskalender?

Neben dem Adventkranz dient auch der Adventkalender – vor allem bei Kindern beliebt – in den Tagen des Dezembers als Hinführung zum Weihnachtsfest. Verschiedene Vorformen des Adventkalenders finden sich bereits im 19. Jahrhundert. 1908 druckte der Münchner Verleger Gerhard Lang den ersten Adventkalender mit Klapptürchen. Ursprünglich war der Kalender als religiöse Hinführung auf Weihnachten gedacht, heute verbergen sich hinter den Türchen Bilder, Sprüche oder Süßigkeiten.

 

Welche Bräuche gibt es sonst noch?

Ein vor allem in Tirol und Salzburg gängiger Brauch ist das sogenannte “Anklöpfeln”. Im Mittelpunkt steht die Verkündung der Weihnachtsbotschaft. Eine Gruppe männlicher Sänger verkleidet sich dafür als Hirten und zieht von Haus zu Haus, um das Weihnachtsevangelium zu verkünden. Zeitlich fällt das “Anklöpfeln” auf die drei Donnerstage vor Weihnachten. Mittlerweile ist der Brauch von der Österreichischen UNESCO-Kommission in das “Immaterielle Kulturerbe” aufgenommen worden.

 

Vor allem in städtischen Bereich weitaus unbekannt, aber in ländlichen Gegenden noch praktiziert ist der Brauch des “Frauentragens”. Dabei wird ein Marienbild oder eine Muttergottesstatue in der Pfarre oder Nachbarschaft herumgereicht. Diese “wandert” so von Familie zu Familie, die sie für je einen Tag aufnimmt und sie mit einem Rosenkranzgebet und Adventliedern begrüßt bzw. wieder verabschiedet.

 

 

 

STN_Ideensammlung_erstes_Adventwochenende-1(1)

Übersetzen »
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner