Fastenzeit 2022
Wie Sie in der Familie, als Jugendlicher/ junger Erwachsener oder älterer Mensch die Fastenzeit erleben können, das erfahren Sie auf dieser Seite. Gebete, Musiken, Buchtipps, Online-Exerzitien uvm. haben unsere Häuser, Einrichtungen und Referate für Sie zusammengestellt. Viel Freude bei der Vorbereitung auf Ostern!
#werglaubtistnieallein
#werglaubtistnieallein geht 2022 weiter! Corona wird uns (leider) auch in diesem Jahr und wohl noch länger begleiten. Deshalb haben wir hier auf dieser Seite wieder etliche Angebote für Sie und Ihre Familie für ein “sicheres Glaubensleben” zusammengestellt.
#werglaubtistnieallein
Fastenzeit in der Familie
Gutes finden und Gutes tun – Mit diesem Titel lädt das Familienreferat Sie und Ihre Familie ein, die Fastenzeit gemeinsam zu erleben. Die Ideensammlung mit vielen Impulsen, Gebeten und Geschichten, Basteleien und Deko-Vorschlägen usw. begleitet Sie durch die Fastenzeit in Vorbereitung auf das Osterfest. Hier zum Downloaden:
IM EINKLANG SEIN – „Exerzitien im Alltag“ online
Die “Exerzitien im Alltag” wird es in der Fastenzeit online geben. Ab 22. Februar stellt das Exerzitienreferat Impulse, biblische Texte, Gedanken und Gebete wöchentlich auf unsere Website. “IM EINKLANG SEIN — Impulse zum Sonnengesang des Franz von Assisi” lautet das Thema dieses Jahr. Herzliche Einladung an Sie alle, sich eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen!
Exerzitien im Alltag 2022 – Online
Das Exerzitienreferat bietet in der Woche nach dem Aschermittwoch für die Fastenzeit 2022 “Exerzitien im…
Musikalisch durch die Fastenzeit
Egal, ob für Ihren Hausgottesdienst, eine kleine Gebetszeit zwischendurch oder eine Meditation: die Musikstücke unserer Kirchenmusiker begleiten Sie durch die Fastenzeit. Tagzeitenliturgien, Orgelmeditationen uvm. laden zum Mitbeten, Mitsingen oder einfach nur Zuhören ein.
Musik für Zuhause & Unterwegs
Was wäre unser Glaubensleben ohne Musik? Es wäre wohl sehr viel ärmer. Und so bereichern Sie unsere Kirchenmusiker, Einrichtungen, Häuser und Referate mit etlichen Musik- und Gesangsstücken, passend beispielsweise für Ihren Hausgottesdienst oder eine kleine Gebetszeit zwischendurch und natürlich auch gerne zum Mitsingen!
erd-verbunden – Exerzitien online
“erd-verbunden” heißen die neuen Online-Exerzitien im Alltag von “missio” und “Mission — eine Welt”. Die geistlichen Übungen laden Sie dazu ein, sich mit Natur und Schöpfung neu und tiefer verbunden zu fühlen — ganz im Sinne von Klima- und Umweltschutz. Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier:
erd-verbunden – Exerzitien online
„Missio“ und „Mission – eine Welt“ bieten Online-Exerzitien im Alltag an und reagieren damit auf die…
Als Paar durch die Fastenzeit
„Sieben Wochen neue Sicht“ lautet das Online-Angebot für (Ehe-)Paare für die diesjährige Fastenzeit. Das Familienreferat lädt Paare zu Perspektivwechsel, Neugier und Anfängergeist ein – kurz: einem kleinen Beziehungsupdate. Das Online-Angebot mit wöchentlichen digitalen Karten und Impulsen ist kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier:
Beziehung leben
Ehe ist Erfüllung — und manchmal harte Arbeit. Wir wollen euch in diesem Prozess stärken, egal, an welchem Punkt ihr als Paar steht.
Das Kreuz umfassen – Buchtipp für die Fastenzeit
Verschiedene Kreuzwege mit Texten und kunstvollen Bildern stimmen Sie im Buch “Das Kreuz umfassen” von Domvikar Dr. Bernhard Kirchgessner in der Fastenzeit auf Ostern ein. Das bei HERDER erschienene Werk gibt es auch im Domladen Passau zu kaufen, online oder via Click&Collect.
Aschermittwoch:
Aschenkreuz und saurer Hering
Der Tag, an dem die Fastenzeit beginnt
Das närrische Treiben findet ein Ende, die Fastenzeit beginnt. An ihrem Anfang steht der Aschermittwoch mit dem Aschenkreuz. Was es mit diesem Brauch auf sich hat und welche Geschichte und Traditionen mit dem Aschermittwoch verbunden sind, erklärt katholisch.de.
“Am Aschermittwoch ist alles vorbei…”, heißt es in einem bekannten Karnevalslied. Doch der Abgesang auf das närrische Treiben markiert für Christen zugleich einen neuen Anfang: Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit – auch österliche Bußzeit genannt. 40 Tage lang bereiten sich die Gläubigen durch Besinnung, Buße und Verzicht auf das kommende Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr, vor.
Biblisches Vorbild für die 40-tägige Fastenzeit ist die Erzählung von der Versuchung Jesu: Dieser hatte 40 Tage und Nächte in der Wüste gefastet, wo er den Versuchungen des Teufels widerstehen musste (Mt 4,1-11). Erst hiernach begann er sein öffentliches Wirken. Wie Jesus fasten also auch die Gläubigen in Vorbereitung auf etwas Größeres.
Ursprünglicher Beginn der Fastenzeit
Ursprünglich begann die kirchliche Fastenzeit am sechsten Sonntag vor Ostern. Papst Gregor der Große (590-604) verlegte den Anfang jedoch auf den vorangehenden Mittwoch. Da die Sonntage vom Fasten ausgenommen waren, gewann man auf diese Weise exakt 40 Fasttage bis zum Osterfest. Zudem markierte jener Mittwoch schon in der Alten Kirche den Beginn der öffentlichen Kirchenbuße: Damals legten sich Büßer ein Bußgewand an und wurden mit Asche bestreut; erst am Gründonnerstag wurden sie wieder zur Kommunion zugelassen. Hier liegt der Ursprung des Namens “Aschermittwoch”. Das Datum hängt vom beweglichen Ostertermin ab, sodass Aschermittwoch frühestens auf den 4. Februar, spätestens auf den 10. März fallen kann.
Als die Praxis der Kirchenbuße abgeschafft wurde, ging die Tradition der Aschenbestreuung im 11. Jahrhundert auf die ganze Gemeinde über und wurde Teil der Liturgie. Männern wurde die Asche zunächst über das Haupt gestreut, während Frauen bereits ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet bekamen. Ab dem 12. Jahrhundert wurde diese Asche aus den verbrannten Palmzweigen des Vorjahres gewonnen – so bis heute.
Der Ritus der Aschenbestreuung ist seit der Liturgiereform von 1969 nach der Homilie (Predigt) vorgesehen. Im Gottesdienst besprengt der Priester die Asche mit Weihwasser und segnet sie. Dann zeichnet er den Gläubigen das Aschenkreuz auf die Stirn. Dabei spricht der Priester “Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst” oder alternativ die Worte Jesu: “Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium” (vgl. Mk 1,15b).
Vergänglichkeit, Umkehr, Buße
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße. Gleichzeitig symbolisiert die Asche in Kreuzesform, dass für Christen Kreuz und Tod nicht das Ende bedeuten, sondern den Anfang eines ewigen Lebens bei Gott.
Vor Aschermittwoch werden die im Jahr zuvor verteilten Palmzweige verbrannt, um die Asche für die Aschenkreuze herzustellen.
Der Aschermittwoch gilt als strenger Fast- und Abstinenztag: Gläubige sollen an ihm kein Fleisch essen, und es sind lediglich eine einmalige Sättigung sowie morgens und abends je eine kleine Stärkung vorgesehen. Auch das leitet sich aus der Heiligen Schrift ab: Hier wird der “fleischlich” gesinnte dem geistlich gesinnten Menschen gegenübergestellt (z.B. Röm 8,5). Der symbolisch vollzogene Abschied vom Fleisch zum Beginn der Fastenzeit soll also helfen, sich auf das geistliche Leben und somit auf Gott zu besinnen. Strenge Fastenvorschriften existierten früher für die gesamte Bußzeit, mittlerweile nur noch für den Aschermittwoch und den Karfreitag – den Sterbetag Jesu.
Asche auf mein Haupt!
Eine traditionelle Speise zum fleischlosen Aschermittwoch ist bis heute der saure Hering. Doch das Fasten betrifft nicht allein die Ernährung, sondern kann in vielerlei Formen geübt werden: Neben dem Verzicht auf bestimmte Speisen wie Fleisch, Süßigkeiten oder auf Alkohol gibt es heute auch Initiativen wie das “SMS-Fasten” oder “Autofasten”.
Der Aschermittwoch hat auch sprachlich einen festen Platz im Alltag gefunden: So leiten sich bekannte Redensarten wie “Asche auf mein Haupt” und “in Sack und Asche gehen” von der Symbolik dieses Tages ab. Seit den 1950er Jahren gibt es in vielen Städten Deutschlands den sogenannten “Aschermittwoch der Künstler”, der auf den französischen Schriftsteller Paul Claudel zurückgeht. Die Veranstaltung verbindet den Aschermittwochs-Gottesdienst mit einer künstlerischen Akademie. Der “politische Aschermittwoch” wiederum bezeichnet die traditionell am Aschermittwoch stattfindenden Versammlungen der deutschen Parteien, auf denen es teils zu derben rhetorischen Schlagabtauschen kommt.
Fastenzeit & Ostern in der Familie verbringen
Auf dieser Seite finden Sie Arbeitshilfen und Impulse rund um das Thema Fastenzeit und Ostern.
Kindererzählungen für die Heiligen drei Österlichen Tage
Kindergeschichte Gründonnerstag
Die Fliege Filippa nimmt euch mit nach Jerusalem. Dort ist immer etwas los. Besonders jetzt in der Paschafest-Woche.
Sie fliegt von Speise zu Speise und nasche von allem ein bisschen und landet schließlich im Abendmalssaal bei Jesus und seinen Freunden. Und wo Jesus ist, da passiert immer etwas Besonderes!
Eine Kindergeschichte zum Gründonnerstag
Kindergeschichte Karfreitag
Die drei Spatzen Simon, Jakob und Ruben fliegen durch Jerusalem und sehen plötzlich, wie ein Gefangener schwer bewacht weggebracht wird. Sie erkennen Jesus, von dem sie schon viel Gutes gehört haben. Hier stimmt etwas nicht und zwar gewaltig! Sie fliegen ihm nach und wollen herausfinden, was da los ist.
Eine Kindergeschichte zum Karfreitag
Kindergeschichte Ostersonntag
Die Ameise Aron und seine Ameisenkolonne suchen nach einem Platz für ein Nest der Ameisen-Jungkönigin. Die will von daheim ausziehen und sucht eine neue Bleibe. So gelangen sie zu einer Höhle, die von einem riesen großen Stein versperrt ist. Durch eine kleine Ritze schlüpfen sie hinein und erleben etwas ganz Außergewöhnliches.