PFARREIEN­GEMEINSCHAFT
Künzing -  Wallerdorf - Forsthart

🫶 🌷 Wallfahrtskirche Monte Berico Vicenca 🌷 🫶

@thanks: Rosemarie Klinger

DREIFALTIGKEITSSONNTAG
TRINITATIS
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus
und die Liebe Gottes
und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Namenstage heute

Franz (Francesco) von Caracciolo, Werner, Quirin (Kirin), Iona (Jona, Yona), Christa, Klothilde (Clothilde, Clotilde)

Gebet des Tages

Allmächtiger Gott
am Ende der heiligen fünfzig Tage
bitten wir dich:
Gib uns die Gnade,

weiterlesen

Kalenderblatt

Franz von Caracciolo
Schon Jesus hatte sich wegen seiner Nähe zu Sündern empörte Vorwürfe anhören müssen

weiterlesen

Lesung Evangelium

Der HERR ist der HERR, ein barmherziger und gnädiger Gott
In jenen Tagen
stand Mose früh am Morgen auf

weiterlesen

Zu wem beten?

Dompropst Dr. Michael Bär in seiner Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag
am 4. Juni 2023.

mehr

Wenn Begegnung das Leben ändert

Gedanken von
Kardinal
Christoph Schönborn
am 4. Juni 2023.

mehr

Liebe Angehörige unserer Pfarreiengemeinschaft,
sehr geehrte Besucher dieser Homepage,
liebe Mitchristen

eine Geschichte erzählt, dass der Heilige Augustinus einmal am Ufer des Meeres spazieren ging und über das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit nachdachte. Da bemerkte er ein Kind, das mit einem kleinen Eimer Wasser aus dem Meer in ein freigeschaufeltes Becken schöpfte. „Was machst du da?“ fragte der Heilige Augustinus. „Ich möchte das Meer in meinen Teich schöpfen!“ antwortete das Kind. Da lachte Augustinus: „Das wird dir nie gelingen!“ – Da richtete sich das Kind auf und sagte: „Genauso wenig wird es dir gelingen, mit deinem kleinen Verstand das Geheimnis des dreifaltigen Gottes zu verstehen!“
Das Geheimnis des dreifaltigen Gottes, das wir an diesem Sonntag feiern, haben schon viele namhafte Theologen versucht, in Worte zu fassen. Die Ergebnisse waren meist sehr anspruchsvoll und oft schwer verständlich. Und doch ist dieses Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit der Kern unseres christlichen Glaubens.
Geht man von der Bibel aus, dann beschreibt die Dreifaltigkeit die drei Erscheinungsformen, in denen Gott in unserer Welt offenbar geworden ist:
Im Vater ist er der Schöpfer der Welt und unser Schöpfer, der uns Leben gibt. Er ist über uns.
Im Sohn kommt er uns ganz nahe, er befreit und erlöst uns. Er ist mit uns.
Im Heiligen Geist begleitet und stärkt er uns. Er ist in uns.
So ähnlich hat es einmal der 2021 verstorbene Schweizer Theologe Hans Küng beschrieben, der von 1960 bis 1996 an der Universität Tübingen gelehrt hat. Und mit jedem Kreuzzeichen drücken wir diese Vorstellung aus.
Der Gott der Philosophen ist meist ein unbewegter, ewiger, in sich ruhender Gott. Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs aber, Gott, der Vater Jesu Christi, bewegt sich auf den Menschen zu, er begibt sich in seine Geschichte hinein – mit all ihren Spannungen! Er sucht den Menschen und verströmt sich in ihn! Und er kann gar nicht anders. Denn er ist seinem Wesen nach Leben und Austausch der „göttlichen Personen“, oder wie wir sagen die Gemeinschaft von Vater, Sohn und Heiligem Geist.
Letztlich ist das Bekenntnis zum dreifaltigen Gott auch eine Entfaltung der biblischen Erkenntnis: „Gott ist Liebe“ (1 Joh 4,8). Wie sich das genau verhält, bleibt unserem Denken aber verborgen. Und kein Symbol kann es auch nur annähernd darstellen, auch nicht eines der ältesten, das schon die Kirchenväter verwendeten: drei Kerzen, deren Flammen, wenn man sie zusammenhält, eine einzige Flamme bilden.
Ein Gott – nicht drei Götter, wie uns Muslime, Juden und Andersgläubige oft missverstehen. In der Summe dessen, was uns durch und mit Jesus begegnet ist, hat sich dieses Geheimnis Gottes gezeigt. Das feiern wir heute, nachdem wir im Laufe des Kirchenjahres, von Weihnachten bis Pfingsten, das Leben und Wirken Jesu betrachtet und gefeiert haben.
Aber bedeutet der Glaube an einen Gott, der uns im Vater, im Sohn und im Heiligen Geist begegnet, etwas Besonderes für unser Leben? – Immanuel Kant hatte dazu keine sehr hohe Meinung. Er hat sie ungefähr so zusammengefasst: Aus der Dreieinigkeitslehre lässt sich schlechterdings nichts für das Praktische ableiten!
Im Gegensatz dazu meinte der emeritierte deutsche Dogmatik-Professor Gisbert Greshake in seinem Vortrag „Trinität und Politik“: Wenn Gott der ist, „in dem wir leben, uns bewegen und sind“ (vgl. Apg. 17,28), dann sei für alles, auch für den Bereich der Politik, entscheidend, welches Gottesbild wir haben: Ist es ein monarchisches, dann werde auch das Gemeinwesen so gestaltet. Ist aber Gott in sich Lebensaustausch dreier Personen, eine lebendige Gemeinschaft, die eins ist, dann müsse sich dies auch in der Gestaltung der Welt abbilden!
Ich weiß nicht, ob man so weit gehen kann. Aber das Gottesbild hat eminente Bedeutung für das Menschenbild und damit für unser Leben. Wir Menschen sind ja – nach unserem Gottes- und Menschenbild – als Abbild Gottes geschaffen. Also offenbart sich im Wesen Gottes auch das Wesen des Menschen. „Von Gott her wird das Bild des rechten Menschen sichtbar“ schrieb der vor 5 Monaten verstorbene Papst Benedikt XVI. in seinem Buch „Jesus von Nazareth“.
Wenn also Gott in sich Lebensaustausch, Hingabe und Liebe ist, dann kann auch sein Ebenbild, der Mensch, nur dann glücklich werden, wenn er in Lebensaustausch, in Gemeinschaft und Liebe lebt.
Dann ist jede Selbstverwirklichung, die nicht Hingabe und Lebensaustausch und Liebe zum Ziel hat, eine furchtbare und vielleicht auch tragische Illusion. Sich dem Geheimnis Gottes öffnen und sich von ihm prägen lassen, das bedeutet für uns Lebensgewinn und Heil.
So ehren und preisen wir am Dreifaltigkeitssonntag die Größe und die Liebe des unbegreiflichen Geheimnisses Gottes. Und wir hören Gottes Anruf:
Mensch, lebe dein Leben nach deinem Wesen – als mein Ebenbild: auf Liebe und Gemeinschaft hin orientiert, dreifaltig, nicht „einfältig“!

Einen schönen und erholsamen Dreifaltigkeitssonntag
und eine von Gott gesegnete neue Woche
wünscht Pastoralreferent

`Rudolf Leimpek´

Hausgottesdienst


Pfarreiengemeinschaft Künzing, Wallerdorf, Forsthart
Pfarramt Künzing
St. Severin-Str. 6
94550 Künzing


Email: pfarramt.kuenzing@bistum-passau.de

Übersetzen »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner