Andachten im Marienmonat Mai 2025

Künzing - Wallerdorf - Forsthart

Andachten im Marienmonat Mai 2025

 

Katholische Kirche würdigt im „Marienmonat“ besondere Rolle der Mutter Jesu.

Der Mai gilt als „Marienmonat“ des Kirchenjahres. Viele Pfarren feiern mit Maiandachten zu Ehren der Mutter Jesu, also Wortgottesdienst, Bittgang und Rosenkranzgebet. Neben Andachten in unseren Pfarreien werden auch traditionell häusliche Maiandachten gefeiert, bei denen u.a. „Mai-Altäre“ errichtet oder Marienstatuen mit Blumen geschmückt werden.

 

Die besondere Verehrung Mariens hat eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurden Maifeste heidnischen Ursprungs christlich umgedeutet. Im Laufe der Geschichte kristallisierte sich vermehrt die marianische Prägung dieser Feste heraus. Gläubige würdigen in Andachten Maria aufgrund ihrer tragenden Rolle bei der Empfängnis, Geburt, Kindheit und Jugendzeit Jesu wie auch bei dessen Tod und Auferstehung. Doch auch bei der „Geburtsstunde“ der Kirche zu Pfingsten war Maria nach dem Zeugnis der Bibel anwesend – weshalb sie Papst Franziskus zu Jahresbeginn mit der Einführung des jährlichen Festes „Mutter der Kirche“ am Pfingstmontag (21. Mai) geehrt hat, das seit 2018 auf Weltebene gefeiert wird.

 

Maiandachten

01.05.2025 19:00 Uhr Wallerdorf Erste feierliche Maiandacht
02.05.2025 19:00 Uhr Künzing Maiandacht Langkünzing
04.05.2025 19:00 Uhr Forsthart Maiandacht
07.05.2025 19:00 Uhr Wallerdorf Maiandacht in Zeitlarn 
09.05.2025 19:00 Uhr Künzing Maiandacht Langkünzing
11.05.2025 19:00 Uhr Künzing Maiandacht mit dem Hymnos Akathistos
11.05.2025 19:00 Uhr Forsthart Maiandacht
14.05.2025 14:00 Uhr   Maiandacht der Seniorengruppe „Herbstlaub“
mit der Riesling Musi in Obernberg
16.05.2025 19:00 Uhr Künzing Maiandacht Langkünzing
18.05.2025 19:00 Uhr Forsthart Maiandacht
23.05.2025 19:00 Uhr Künzing Maiandacht
24.05.2025 15:30 Uhr Künzing Andacht zu Ehren der Hl. Rita von Cascia im Pfarrgarten
25.05.2025 14:00 Uhr Forsthart Maiandacht, anschl. Seniorennachmittag
25.05.2025 19:00 Uhr Wallerdorf Maiandacht in Obernberg
31.05.2025 19:00 Uhr Künzing Maiandacht Langkünzing

 

Maiandachten

Dass man den ganzen Mai hindurch tägliche oder häufige Gebete der Mutter Jesu weihte, ist das Ergebnis einer Entwicklung, die im 17. Jahrhundert eingesetzt hat. Im 18. Jahrhundert breitete sich diese Andachtsform von Italien ausgehend weltweit in der katholischen Kirche aus.Ihren Ursprung hat der Lobpreis Marias bereits im neutestamentlichen Lobgesang der Mutter Jesu, dem Magnifikat. In Österreich feierte man die ersten Maiandachten Mitte des 19. Jahrhunderts. 1965 empfahl schließlich Papst Paul VI. in seiner Enzyklika „Mense maio“ die besondere Verehrung Mariens im Mai; Maria sei nicht – wie Gott – selbst anzubeten, sie weise aber wohl den besten Weg zu Jesus Christus, hieß es darin.In der christlichen Spiritualität wird die „Gottesgebärerin“ auch als ein Sinnbild für die Fruchtbarkeit und Lebenskraft des Frühlings verstanden. Das zeigt sich auch darin, dass auf der Südhalbkugel der Marienmonat nicht im Mai, sondern im dortigen Frühlingsmonat November gefeiert wird.

Übersetzen »