Auf guad Bayrisch – Eine Sammlung bayrischer Wörter und Redewendungen
afig
reizbar, empfindlich
alloa,alloanigs
alleine, ohne fremde Hilfe
amoi
einmal, später einmal, irgendwann
anderst, anderster
anders
Anten, Antn
Ente
aschling
rückwärts
Aufbrezeln
Sich zurecht machen.
Aufmandeln
Sich wichtig machen.
Blodan
Bairischer Ausdruck für eine Blase. Zum Beispiel ein Hautbläschen.
Botschamperl
Nachttopf
Brennsuppn
Auf der Brennsuppn dahergschwumma sei. = Schwer von Begriff sein. Ein einfach gestrickter Typ sein.
Erklärung: Eine Brennsuppe war eine einfache Mahlzeit aus Mehl, Fett und Wasser. Ein Arme-Leute-Essen.
Bua
Bub, Junge
Chefzapferl
Arschkriecher
dabatzn
zerdrücken, zerquetschen
dablecka
verhöhnen, veräppeln
dadadert
entsetzt, fassungslos, verschreckt
daschnaufa
Ausreichend Luft haben.
dachen
entwenden, stehlen, klauen
dagneißn
begreifen, etwas verstehen oder erahnen
dahaut
erschöpft, schlapp, schwächeln
daloatn
lenken können
datscheln
tätscheln
eifarma
Faden in die Nadel einfädeln. Wird benutzt wenn jemand etwas eingefädelt, möglich gemacht, organisiert hat.
eha
Ausruf des Erstaunens.
fad
1. geschmacklos, schal, abgestanden 2. ermüdend, langweilig
Fassl
Fass
Fäustling
Fausthandschuh
fiachtn
fürchten, Angst haben
frotzeln
ärgern, hänseln, necken, verspotten
fuchsen
Probleme bereiten
Gloife
Unbeholfener Mensch der auch gerne unpassende Kommentare abgibt.
Gluperl
Wäscheklammer
Graffe
Greümpel
a Grempe waar ja scho boid wieda boarisch).
Graffegruam
Greümpel
A Graffegruam is oiso demnach (Gruam = Grube) aa Gerümpelgrube oder wia mia aa sogn, aa Grempegruam. Heut schaut so a Graffegruam ja anders aus ois vor 40 Jahr und hoaßt oafach „Deponie für Abfälle“ oder „Wertstoffhof“. Is oiso ned mehr unbedingt aa Gruam.
grampfen
stehlen, klauen
gschamig
schüchtern
gschlampert
schlampig
Gscheithaferl
Besserwisser
Gspusi
Geliebte, Geliebter
Gwampert
dick, füllig
Habe die Ehre
Bayerische Grußformel.
Haderlump
Betrüger, liederlicher Mensch, Taugenichts
hantig
1. bitter, herb (z.B. De Wangsuppn is aber hantig) 2. granitg, schlecht gelaunt, gereizt
Hascherl
armes, bedauernswertes Wesen
hatschen
gehen, hinken, sich beim Gehen schwer tun
haarig
heikel, brenzlig, delikat,
Hodan
Lappen
Joppn
Jacke, Sakko
Jahrl
Jährchen (A bor Jahrl gengan no)
jagern
Auf die Jagd gehen.
Kadar
Schnupfen, Schleimhautentzündung
kaffa, kaffn
kaufen
Kaibe
Kalb, junges Rind
karteln
Karten spielen
kasig
bleich, blass
Kibe, Kiwe
Kübel
Kracherl
Limonade, Sprudel
laar
leer, ohne Inhalt
laffn, laffa
laufen, rennen
Lamperl
1. Kleine Lampe oder Glühbirne. 2.kleines Lamm, Lämmchen
Loamsiada
Energieloser, langweiliger oder unbeholfener Mensch
macha
machen, etwas tun
mahn
mähen
Madl
Mädchen
Mahlzeit
1. Eröffnung eines gemeinsamen Essens 2. Grußformel zur Mittagszeit.
Mandl
1. kleiner Mann, Männlein 2. männliches Tier
Mong-Dratza
Eine kleine Mahlzeit bzw. Häppchen von dem niemand satt wird.
nachanand
hintereinander, nacheinander
narrisch
1. äußerst, sehr 2. verrückt
neamad, neamads, neamd
niemand
nehma, nemma
nehmen
obenzen
jemandem mit einem Anliegen in aufdringlicher Weise in den Ohren liegen
oglanga
anfassen, berühren
okentn
etwas anzünden
pack mas
auf, geht’s, los geht’s, etwas angehen, aufbrechen
Pfandl
kleine Pfanne, Pfännchen
Pfetten
Längsbalken im Dachstuhl
Quetschen
Akkordion, Harmonika, Ziach
Quadratlatschen
besonders große Schuhe oder Füße
Quadratratschn
Quasselstrippe
Radi
Rettich
Ratzifummel
Radiergummi
Reabeidl,
weinerliche Person
ruachad
gierig, raffgierig, geizig
Sache, Sacherl
kleines Anwesen
saimzigld
egositisch, trotzig, unverschämt
sakrisch
sehr, gewaltig, ungeheuer (Des is aber sakrisch laut!)
schachern
feilschen, handeln
Troad, Droad
Getreide
umschnackln
den Fuß verstauchen bzw. umknicken
Umstandskrama
umständliche Person
unbandig
leidenschaftlich, maßlos, zügellos (z.B. Er war unbandig bsuffa)
vagessn
vergessen
vareck, varreck
Ausdruck des Erstaunens
verbandeln
verbinden, verknüpfen
Waitla, Waidler
Jemand der im Bayerischen Wald wohnt.
wieselharig
trotzig, eigensinnig
woigeln
ausrollen
zaach
zäh
Zuaba-Ziager
Fernrohr, Fernglas