
Zum Jahr der Orgel hat das Referat Kirchenmusik sieben ausgewählte Orgeln im Bistum Passau in einer Videoserie auf Youtube, in einer ganz einmaligen Art und Weise, dokumentieren lassen.
Die Orgel, die Königin der Instrumente, ist das Instrument des Jahres 2021. Aus diesem Anlass haben Diözesanmusikdirektor Marius Schwemmer und sein Stellvertreter Christian Müller, zugleich Orgelsachverständiger im Bistum Passau, zusammen mit Trueye Production (Stefan Stelzer) und audimax tonstudio (Maximilian Maier) eine Videoserie produziert, die in sieben Folgen ausgewählte Instrumente aus der reichen und vielfältigen Orgellandschaft des Bistum Passau in besonderer Art und Weise vorstellt.
Wichtig für die Auswahl der Instrumente war dem Team, dass Instrumente erfasst wurden, die nicht allein in musikalischer Hinsicht besonders sind, sondern auch die Vielseitigkeit oder die Einmaligkeit eines bestimmten Instruments einfangen. Dabei entstanden einzigartige Einblicke in Orgeln und die Kirchen, in denen sie stehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Konzeption dieser siebenteiligen Videoserie war, dass Musik verwendet wurde, die von Komponisten aus dem Bistum stammen oder die mit dem Bistum Passau eng verbunden sind bzw. waren. Dadurch soll die regionale Eigenheit in Musik und Instrumentenbau unterstrichen werden. Jede Folge wird durch einen spirituellen Impuls abgerundet.
Die einzelnen Folgen finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Referats Kirchenmusik im Ordinariat Passau.
Sie widmen sich nach einem Teaser mit der Einführung in die Videoserie ganz besonderen Instrumenten im Bistum Passau: der ältesten Orgel (Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt/Sammarei), der ältesten erhaltenen Orgel eines im Bistum Passau ansässigen Orgelbauers (Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt/Vornbach am Inn), der höchstgelegenen Orgel (Pfarrkirche Mater dolorosa/Finsterau), der kleinsten Orgel (Filialkirche St. Stephan/Bachling) der ungewöhnlichsten Orgel (Pfarrkirche St. Stephan/Malgersdorf), der neuesten Orgel (Pfarrkirche St. Thomas/Aicha a.d. Donau) und schließlich der zweitgrößten Orgel bzw. größten nach der Domorgel (Basilika St. Anna/Altötting). Zur Videoserie entstand eine CD, in deren Booklet die Orgeln ausführlich beschrieben sind. Diese CD ist voraussichtlich ab Ende September im Domladen Passau erhältlich.Magdalena Lohr n
Eines der königlichen Instrumente, die vom Referat Kirchenmusik vorgestellt werden: Die Orgel in der Pfarrkirche St. Thomas in Aicha an der Donau.