
Betrachtung des Kreuzweges
Kaum eine Andachtsform führt uns auf derart eindrückliche Weise das Leiden und Sterben Jesu Christi vor Augen wie der Kreuzweg. Die vierzehn Stationen veranschaulichen den Passionsweg Jesu von seiner Verurteilung zum Tod bis zur Kreuzigung und Grablege. In der Fastenzeit und der Karwoche wird der Kreuzweg daher oft gebetet.
Was ist der Kreuzweg?
Der wohl bekannteste Weg, der in jedem Jahr in der Karwoche begangen wird, ist der Kreuzweg. Dabei betrachtet man in vierzehn Stationen der Leidens- und Sterbensweg Jesu Christi: von seiner Verurteilung zum Tod bis zur Kreuzigung und Grablege. Ursprünge dieser Gebets- oder Frömmigkeitsform sind im Heiligen Land zu finden, genauer in Jerusalem. Dort wird dieser Weg als ‚Via Dolorosa‘, das heißt der ‚schmerzensreiche Weg‘, bezeichnet. Er führt von der Burg Antonia, auf der vermutlich der Amtssitz von Pontius Pilatus war, durch die Altstadt in die Grabeskirche, und damit an den Ort, an dem Jesus der Überlieferung nach ins Grab gelegt wurde. Manche der Stationen finden sich in der Bibel wieder, z. B. Jesu Verurteilung und die Hilfe durch Simon von Zyrene, andere entstammen der Traditionsbildung und Überlieferung wie der dreimalige Sturz des Herrn. Der Kreuzweg ist eine Gebets- oder Frömmigkeitsform der Kirche geworden. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert ist in jeder katholischen Kirche ein Kreuzweg mit 14 Stationen angebracht.
Der gesamte Kreuzweg
Was ist der Kreuzweg?
Jesus wird zum Tod verurteilt. 1. Station
Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern – 2. Station.
Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz. 3. Station
Jesus begegnet seiner Mutter. 4. Station
Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen. 5. Station
Veronika reicht Jesus das Schweißtuch. 6. Station
Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz. 7. Station
Jesus begegnet den weinenden Frauen. 8. Station
Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz. 9. Station
Jesus wird seiner Kleider beraubt. 10. Station
Jesus wird ans Kreuz genagelt. 11. Station
Jesus stirbt am Kreuz. 12. Station
Jesus wird in den Schoß seiner Mutter gelegt. 13. Station
Jesus wird in das Grab gelegt. 14. Station
Quelle: Bistum Passau