Christi Himmelfahrt – Jesus kehrt heim

Künzing - Wallerdorf - Forsthart

Christi Himmelfahrt – Jesus kehrt heim

Mit Christi Himmelfahrt feiern wir Christen jedes Jahr die Aufnahme Jesu Christi in den Himmel durch seinen Vater – genau vierzig Tage nach Ostern.

Jesus Chris­tus fährt in den Him­mel auf – ein uns Chris­ten alt­be­kann­tes Bild für Chris­ti Him­mel­fahrt. Chris­tus wird von sei­nem Vater in den Him­mel auf­ge­nom­men, sitzt zu sei­ner Rech­ten und wird von dort irgend­wann wie­der­kom­men. Das fei­ern wir jedes Jahr genau vier­zig Tage nach Ostern, Chris­ti Auf­er­ste­hung. Was aber hat es genau mit die­sem beson­de­ren Ereig­nis auf sich? Was sind die (lit­ur­gi­schen) Hin­ter­grün­de? Dom­de­kan Hans Bau­ern­feind erklärt all dies in einem Kurz­film (pro­du­ziert im Mai 2017):

 

 

 

Christi Heimkehr zum Vater

Es ist gut für euch, dass ich fort­ge­he. Denn wenn ich nicht fort­ge­he, wird der Bei­stand nicht zu euch kom­men.“ Die­se Wor­te Jesu ent­stam­men sei­ner Abschluss­re­de an sei­ne Jün­ger, zu fin­den im Johan­nes­evan­ge­li­um (Joh 16,7). Eine Aus­sa­ge, die vie­le zum Nach­den­ken bringt. War­um soll­te es gut für uns Chris­ten sein, dass Jesus nicht mehr in der Welt ist? Gefragt hat sich das auch Bischof Ste­fan Oster. Ant­wort gege­ben hat er letz­tes Jahr in sei­ner Pre­digt zu Chris­ti Him­mel­fahrt im Ste­phans­dom. Hier der Pod­cast zum Nachhören:

 


Christi Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag, der die Himmelfahrt Jesu Christi in den Himmel, 40 Tage nach seiner Auferstehung an Ostern, gedenkt. Es ist ein bedeutendes Ereignis im christlichen Glauben, das Jesu Rückkehr zu seinem Vater im Himmel und seine Einsetzung als Herr und König über die Welt markiert.

Hier ist, was Sie über Christi Himmelfahrt in Deutschland wissen müssen:

Datum und Status als Feiertag

  • Datum: Christi Himmelfahrt fällt immer auf einen Donnerstag, 40 Tage nach Ostersonntag. Im Jahr 2025 ist Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 29. Mai.
  • Feiertag: Christi Himmelfahrt ist ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Das bedeutet, dass Geschäfte, Institutionen und Unternehmen in der Regel geschlossen sind und die meisten Menschen frei haben. Viele nutzen den Donnerstag, um einen „Brückentag“ am Freitag zu nehmen und so ein langes Wochenende zu genießen.

Religiöse und kulturelle Bedeutung

  • Religiös: Für Christen bedeutet dieser Tag, dass Jesus nicht mehr physisch auf der Erde präsent ist, sondern im Himmel bei Gott lebt. Es bedeutet auch, dass die Menschheit durch Jesus dazu berufen ist, in Kinder Gottes verwandelt zu werden, die im Geiste Christi leben.
  • Vatertag / Herrentag / Männertag: In Deutschland wird Christi Himmelfahrt auch weithin als Vatertag gefeiert (oft auch als Herrentag oder Männertag bekannt). Diese Tradition entwickelte sich unabhängig vom religiösen Feiertag, wobei ihre Ursprünge möglicherweise mit den Prozessionen und Ausflügen im 19. Jahrhundert rund um Christi Himmelfahrt verbunden sind. An diesem Tag unternehmen Gruppen von Männern oft Ausflüge in die Natur, häufig mit Bollerwagen, die mit Bier und anderen Proviant gefüllt sind.

Bräuche und Traditionen

  • Gottesdienste: Für gläubige Christen umfasst der Tag den Besuch von Gottesdiensten und Gebeten.
  • Prozessionen: Traditionell gab es religiöse Prozessionen durch die Gemeinden. An manchen Orten wird sogar eine Figur des auferstandenen Christus durch ein Loch in der Kirchen Decke gezogen, um die Himmelfahrt visuell darzustellen.
  • Herrenpartien / Männertouren: Die Verbindung mit dem Vatertag hat zu dem beliebten Brauch geführt, dass Gruppen von Männern Ausflüge unternehmen, oft verbunden mit Wanderungen, Radtouren und geselligen Zusammenkünften mit Essen und Getränken.
  • Flurumgänge: Historisch gab es auch „Flurumgänge“ oder „Flurumritte“, um die Felder zu segnen und für gute Ernten und Schutz vor Naturkatastrophen zu beten.
  • Heilende Gewässer und Kräuter: In einigen Gegenden wurden Brunnen und Quellen geschmückt, und das an Christi Himmelfahrt geschöpfte frische Wasser galt als besonders rein und heilend. Auch an diesem Tag gesammelten Kräutern wurden heilende Kräfte zugeschrieben.
Übersetzen »